Eden

Eden, Ellies erstes Kind, wurde Anfang November 2014 geboren und sie für unsere langjährigen Orang-Utan-Forschung zu beobachten ist faszinierend. Schon in jungen Jahren konnte man Eden besonders gut an ihrer unverwechselbare und einzigartigen Frisur erkennen. Ihr Haar bildet in der Mitte ihres Kopfes eine Spitze, was an ein Einhorn erinnert.
Als junges Orang-Utan Kind versuchte Eden häufig, sich dem wachsamen Auge ihrer Mutter Ellie zu entziehen, um ihre Umgebung zu erkunden und neue Obstbäume zu entdecken. Ihr Abenteuergeist ist mit zunehmendem Alter nur noch stärker geworden. Heute ist Eden als unabhängiges Jungtier so mutig und entschlossen wie eh und je und bewegt sich furchtlos durch den Regenwald.
Eden ist ausgesprochen gesellig und wird oft von den raschelnden Geräuschen anderer Orang-Utans in den entfernten Bäumen angezogen. Im Laufe der Jahre hat sie viele Freundschaften geschlossen, insbesondere mit anderen jungen Orang-Utans, die ihre Liebe zum Spielen teilen. Ihre Interaktionen mit anderen bieten wertvolle Einblicke in das Sozialverhalten junger Orang-Utans.
Genau wie ihre willensstarke Mutter ist Eden für ihre Sturheit bekannt. Die Dynamik zwischen Eden und Ellie ist oft von amüsanten Meinungsverschiedenheiten geprägt, da beide in ihrer Art unnachgiebig sind. Trotz dieser Zusammenstöße folgt Eden gelegentlich ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder Emen, wenn auch auf Distanz, um Ärger zu vermeiden.
Mit zunehmendem Alter erweitert sie kontinuierlich ihr Verständnis der Welt um sie herum. Sie lernt, sich selbstständig im Wald zurechtzufinden, die Standorte der besten Obstbäume zu entdecken und ihre Fähigkeiten bei der Nahrungssuche zu verfeinern. Eden ist im Umgang mit Stöcken Werkzeugen geübt, und wendet sie gezielt an um Termiten aus Nestern zu befreien.
Edens furchtlose Natur zeigt sich auch bei ihren Begegnungen mit neuen Orang-Utans und den Forschern, die sie beobachten. Oft scheint sie die Forscher genauso intensiv zu studieren wie wir sie, den sie ist sehr neugierig.
Während Eden ihre Teenagerjahre durchläuft, können wir es kaum erwarten, ihr Wachstum und ihre Entwicklung bis zum Erwachsenenalter zu beobachten. Dadurch gewinnen wir unschätzbar wertvolles Wissen, dass zu unserem Verständnis des Verhaltens und des Schutzes von Orang-Utans beiträgt und es zeigt auch wie wichtig weitere langfristige Beobachtungen und Erforschung sind.